Jahresabrechnung

Unsere Rechnung einfach erklärt.

Im Januar erhalten Sie unsere Jahresabrechnung. Haben Sie Fragen? Hier finden Sie alle wichtigen Erklärungen.

Zur Rechnungserklärung

Guthaben auszahlen

Aus Ihrer Jahresrechnung ist ein Guthaben entstanden? Für eine Auszahlung dieses Guthabens füllen Sie einfach unser Überweisungsformular aus.

Mehr erfahren

Guthaben auszahlen

Aus Ihrer Jahresrechnung ist ein Guthaben entstanden? Für eine Auszahlung dieses Guthabens füllen Sie einfach unser Überweisungsformular aus.

Mehr erfahren
CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren
  • Personen im Haushalt

    1
    2
    3
    4
    5

    Wohnfläche in qm

    60
    80
    100
    120
    140

Alles für Ihr zu Hause

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Neuigkeiten

27.01.2025
Jetzt Mitmachen beim BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher!“

Die Vereinten Nationen rufen aktuell 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher aus und unterstützen die Bedeutung des Themas weltweit auch mit ihren Aktivitäten zum Weltwassertag. Im Vorfeld des UN-Weltwassertages 2025 zum Thema „Gletscherschutz “ richtet die Bad Honnef AG wieder ihren traditionellen Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche der BHAG Versorgungsregion aus.

Der Kreativwettbewerb 2025 richtet sich an Kindergarten -, Grundschul- und Schulkinder der Jahrgangsstufen 5/6 der weiterführenden Schulen im gesamten Versorgungsgebiet. Er nimmt Bezug auf das Jahresthema des UN-Weltwassertages 2025: „Glacier Preservation“ und tangiert vordringlich die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

„Deshalb legen wir unter dem Motto: „Schützt unsere Gletscher “ den Fokus unseres diesjährigen Kreativwettbewerbs auf die Bedeutung von Klimaschutz für den Erhalt unserer Gletscher “, sagt Daniela Paffhausen, BHAG Marketingleiterin . „Kommt es zu einer Gletscherschmelze, fließt das in den Gletschern gebundene Wasser ins Meer und geht als Trinkwasser verloren. Daher brauchen wir alle mehr Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe. Denn wir sind Teil von ihr. “

„Wir möchten Familien sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu motivieren, Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und Mittun anzuregen “, sagt Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleiterin. Zeigen Sie gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe kreativ künstlerisch die enorme Bedeutung von Klimaschutz für die Erhaltung von Gletschern auf. Lassen Sie Bilder malen auf denen zu sehen ist, dass Gletscher ein wichtiger Teil des globalen Wasserkreislaufes sind und unsere Flüsse speisen. Sie kommen nur dort vor, wo es Sommer wie Winter kalt genug dafür ist und mehr Schnee fällt als wieder schmilzt. Die Schneedecke wird dadurch so schwer, dass der unten liegende Schnee zu Eis gepresst wird. Schmelzen die Eismassen zu schnell ab, verschwinden die Gletscher. Zuerst kommt es in Folge zu Überschwemmungen, die von unseren Flüssen abtransportiert werden. Später trocknen die Regionen aus, weil es Probleme bei der Grundwasserneubildung gibt. Diesen Prozess gilt es zu verlangsamen. Auch Poster, Bildergeschichten, Guckkästen, Mobiles oder Daumenkinos können geeignete Medien sein, um sinnvolle Klimaschutz- und Energiespar maßnahmen zu erarbeiten die helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Bitte beachten Sie dabei, dass Filmbeiträge ab dem Jahr 2024 nicht mehr zulässig sind.

Als Gewinn locken für alle Teilnehmer vom Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef und der Bad Honnef AG gesponserte Gutscheine für den Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades für einen oder mehrere Tage. Das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ sponsert zusätzlich für alle ausgewählten Preisträger einen Unterstützungsbeitrag für Kinder in Kasambya, Uganda, der im Jahr 2025 erstmalig von einer BHAG Kunstkartenaktion begleitet wird.

Die aktuellen Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie auch im Internet unter bhag.de/kreativwettbewerb. Hier werden im Nachgang der Jurysitzung auch die Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht.

Einsendeschluss für die künstlerischen Kreativbeiträge ist der 17. März 2025.

 

Jetzt Mitmachen beim BHAG Kreativwettbewerb 2025 „Schützt unsere Gletscher!“

Die Vereinten Nationen rufen aktuell 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher aus und unterstützen die Bedeutung des Themas weltweit auch mit ihren Aktivitäten zum Weltwassertag. Im Vorfeld des UN-Weltwassertages 2025 zum Thema „Gletscherschutz “ richtet die Bad Honnef AG wieder ihren traditionellen Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche der BHAG Versorgungsregion aus.

Der Kreativwettbewerb 2025 richtet sich an Kindergarten -, Grundschul- und Schulkinder der Jahrgangsstufen 5/6 der weiterführenden Schulen im gesamten Versorgungsgebiet. Er nimmt Bezug auf das Jahresthema des UN-Weltwassertages 2025: „Glacier Preservation“ und tangiert vordringlich die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG´s) SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

„Deshalb legen wir unter dem Motto: „Schützt unsere Gletscher “ den Fokus unseres diesjährigen Kreativwettbewerbs auf die Bedeutung von Klimaschutz für den Erhalt unserer Gletscher “, sagt Daniela Paffhausen, BHAG Marketingleiterin . „Kommt es zu einer Gletscherschmelze, fließt das in den Gletschern gebundene Wasser ins Meer und geht als Trinkwasser verloren. Daher brauchen wir alle mehr Wissen über die Natur und ihre Kreisläufe. Denn wir sind Teil von ihr. “

„Wir möchten Familien sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu motivieren, Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und Mittun anzuregen “, sagt Maria-Elisabeth Loevenich, BHAG Projektleiterin. Zeigen Sie gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe kreativ künstlerisch die enorme Bedeutung von Klimaschutz für die Erhaltung von Gletschern auf. Lassen Sie Bilder malen auf denen zu sehen ist, dass Gletscher ein wichtiger Teil des globalen Wasserkreislaufes sind und unsere Flüsse speisen. Sie kommen nur dort vor, wo es Sommer wie Winter kalt genug dafür ist und mehr Schnee fällt als wieder schmilzt. Die Schneedecke wird dadurch so schwer, dass der unten liegende Schnee zu Eis gepresst wird. Schmelzen die Eismassen zu schnell ab, verschwinden die Gletscher. Zuerst kommt es in Folge zu Überschwemmungen, die von unseren Flüssen abtransportiert werden. Später trocknen die Regionen aus, weil es Probleme bei der Grundwasserneubildung gibt. Diesen Prozess gilt es zu verlangsamen. Auch Poster, Bildergeschichten, Guckkästen, Mobiles oder Daumenkinos können geeignete Medien sein, um sinnvolle Klimaschutz- und Energiespar maßnahmen zu erarbeiten die helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Bitte beachten Sie dabei, dass Filmbeiträge ab dem Jahr 2024 nicht mehr zulässig sind.

Als Gewinn locken für alle Teilnehmer vom Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef und der Bad Honnef AG gesponserte Gutscheine für den Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades für einen oder mehrere Tage. Das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ sponsert zusätzlich für alle ausgewählten Preisträger einen Unterstützungsbeitrag für Kinder in Kasambya, Uganda, der im Jahr 2025 erstmalig von einer BHAG Kunstkartenaktion begleitet wird.

Die aktuellen Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien finden Sie auch im Internet unter bhag.de/kreativwettbewerb. Hier werden im Nachgang der Jurysitzung auch die Preisträgerinnen und Preisträger veröffentlicht.

Einsendeschluss für die künstlerischen Kreativbeiträge ist der 17. März 2025.

 

24.12.2024
Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verlängert Gas-Konzessionsvertrag mit der Bad Honnef AG

Nachdem sich der Altenkirchener Verbandsgemeinderat in seiner letzten Sitzung für die Verlängerung des Gas-Konzessionsvertrags mit der Bad Honnef AG im Bereich der Ortsgemeinden Berzhausen, Bürdenbach, Burglahr, Eichen, Ersfeld, Eulenberg, Flammersfeld, Forstmehren, Giershausen, Güllesheim, Horhausen, Kescheid, Krunkel, Neitersen-Obernau, Niedersteinebach, Oberlahr, Obersteinebach, Orfgen, Peterslahr, Pleckhausen, Reiferscheid, Rettersen, Rott, Schürdt, Seelbach, Seifen, Walterschen, Weyerbusch-Hilkhausen, Willroth und Ziegenhain ausgesprochen hatte, wurde jetzt im Rathaus in Altenkirchen der neue Vertrag unterschrieben.

Bürgermeister Fred Jüngerich sowie der Vorstand der Bad Honnef AG Kersten Kerl besiegelten mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit in der Gasversorgung bis zum Jahre 2044.

Mit diesem Vertrag gestattet die Verbandsgemeinde Altenkirchen der Bad Honnef AG, die öffentlichen Verkehrswege innerhalb der Ortsgemeinden für den Bau und den Betrieb des Gasversorgungsnetzes der allgemeinen Versorgung weiterhin zu nutzen. Im Gegenzug sichert die Bad Honnef AG die Energieversorgung in den betreffenden Ortsgemeinden und zahlt hierfür die vereinbarte Konzessionsabgabe.

Bürgermeister Fred Jüngerich freut sich weiterhin auf eine gute  Zusammenarbeit mit der Bad Honnef AG, einem rein kommunalen Unternehmen.

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verlängert Gas-Konzessionsvertrag mit der Bad Honnef AG

Nachdem sich der Altenkirchener Verbandsgemeinderat in seiner letzten Sitzung für die Verlängerung des Gas-Konzessionsvertrags mit der Bad Honnef AG im Bereich der Ortsgemeinden Berzhausen, Bürdenbach, Burglahr, Eichen, Ersfeld, Eulenberg, Flammersfeld, Forstmehren, Giershausen, Güllesheim, Horhausen, Kescheid, Krunkel, Neitersen-Obernau, Niedersteinebach, Oberlahr, Obersteinebach, Orfgen, Peterslahr, Pleckhausen, Reiferscheid, Rettersen, Rott, Schürdt, Seelbach, Seifen, Walterschen, Weyerbusch-Hilkhausen, Willroth und Ziegenhain ausgesprochen hatte, wurde jetzt im Rathaus in Altenkirchen der neue Vertrag unterschrieben.

Bürgermeister Fred Jüngerich sowie der Vorstand der Bad Honnef AG Kersten Kerl besiegelten mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit in der Gasversorgung bis zum Jahre 2044.

Mit diesem Vertrag gestattet die Verbandsgemeinde Altenkirchen der Bad Honnef AG, die öffentlichen Verkehrswege innerhalb der Ortsgemeinden für den Bau und den Betrieb des Gasversorgungsnetzes der allgemeinen Versorgung weiterhin zu nutzen. Im Gegenzug sichert die Bad Honnef AG die Energieversorgung in den betreffenden Ortsgemeinden und zahlt hierfür die vereinbarte Konzessionsabgabe.

Bürgermeister Fred Jüngerich freut sich weiterhin auf eine gute  Zusammenarbeit mit der Bad Honnef AG, einem rein kommunalen Unternehmen.

18.12.2024
Verbandsgemeinde Unkel beginnt kommunale Wärmeplanung mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG

Erste Schritte in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung

Unkel, 18.12.2024

Nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren und Auswertung der eingegangenen Angebote steht seit kurzem fest, wer mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das Gebiet der Verbandsgemeinde Unkel befasst wird. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat bereits gemeinsam mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG die Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Plans für die zukünftige Wärmeversorgung der Verbandsgemeinde Unkel. Dabei werden die aktuellen und zukünftigen Wärmebedarfe analysiert, erneuerbare Wärmequellen bewertet und mögliche Versorgungsstrategien entwickelt. Das Ergebnis soll ein kommunaler Wärmeplan sein, der die Weichen für eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung stellt. Das Projekt basiert auf den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes.

Der offizielle Auftakt des Projekts fand im November in der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel statt. Bürgermeister Karsten Fehr erklärte dazu: „Es ist unsere Aufgabe, einen Wärmeplan zu erstellen, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch die Bedürfnisse unserer Bürger berücksichtigt. Die Bad Honnef AG ist dabei ein zentraler Partner, da sie nicht nur umfassende Expertise im Bereich Wärmeplanung mitbringt, sondern auch die regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen genau kennt.“

Im Rahmen des Projekts wird die Wärmebedarfssituation in der gesamten Verbandsgemeinde Unkel umfassend analysiert. Dabei werden sowohl der aktuelle als auch der künftige Wärmebedarf ermittelt, und es werden Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Wärmequellen geprüft. Zudem werden Gebiete identifiziert, in denen eine leitungsgebundene Wärmeversorgung realisierbar ist. Im nächsten Schritt wird eine Strategie für die Umsetzung entwickelt. Das Ergebnis des Projekts soll ein kommunaler Wärmeplan sein. „Unser Ziel ist es, einen praktischen und nachhaltigen Plan zu erstellen, der sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich für alle Beteiligten tragfähig ist“, erklärt Herr Kerl, Vorstand der Bad Honnef AG.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten für die zukünftige Wärmeversorgung. Hierbei werden verschiedene, für die Verbandsgemeinde Unkel geeignete Optionen geprüft und bewertet, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Wärmeversorgung sicherzustellen. Diese Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt für die langfristige Entwicklung der Region, da sie die Grundlage für eine sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung legt.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen der energiepolitischen Ziele auf das Untersuchungsgebiet und die bestehenden Versorgungsstrukturen genau untersucht. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Wärmeplan den besonderen Anforderungen und Bedingungen der einzelnen Gemeinden gerecht wird. Nach aktuellem Planungsstand soll der Wärmeplan Mitte nächsten Jahres vorliegen.

Für weitere Informationen finden Sie hier den Foliensatz zur kommunalen Wärmeplanung in Unkel und den Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bei Rückfragen können Sie sich an kwp-unkel@bbh-consulting.de wenden.

Verbandsgemeinde Unkel beginnt kommunale Wärmeplanung mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG

Erste Schritte in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung

Unkel, 18.12.2024

Nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren und Auswertung der eingegangenen Angebote steht seit kurzem fest, wer mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das Gebiet der Verbandsgemeinde Unkel befasst wird. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat bereits gemeinsam mit der Bad Honnef AG und der BBH Consulting AG die Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Plans für die zukünftige Wärmeversorgung der Verbandsgemeinde Unkel. Dabei werden die aktuellen und zukünftigen Wärmebedarfe analysiert, erneuerbare Wärmequellen bewertet und mögliche Versorgungsstrategien entwickelt. Das Ergebnis soll ein kommunaler Wärmeplan sein, der die Weichen für eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung stellt. Das Projekt basiert auf den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes.

Der offizielle Auftakt des Projekts fand im November in der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel statt. Bürgermeister Karsten Fehr erklärte dazu: „Es ist unsere Aufgabe, einen Wärmeplan zu erstellen, der sowohl den gesetzlichen Anforderungen entspricht als auch die Bedürfnisse unserer Bürger berücksichtigt. Die Bad Honnef AG ist dabei ein zentraler Partner, da sie nicht nur umfassende Expertise im Bereich Wärmeplanung mitbringt, sondern auch die regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen genau kennt.“

Im Rahmen des Projekts wird die Wärmebedarfssituation in der gesamten Verbandsgemeinde Unkel umfassend analysiert. Dabei werden sowohl der aktuelle als auch der künftige Wärmebedarf ermittelt, und es werden Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Wärmequellen geprüft. Zudem werden Gebiete identifiziert, in denen eine leitungsgebundene Wärmeversorgung realisierbar ist. Im nächsten Schritt wird eine Strategie für die Umsetzung entwickelt. Das Ergebnis des Projekts soll ein kommunaler Wärmeplan sein. „Unser Ziel ist es, einen praktischen und nachhaltigen Plan zu erstellen, der sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich für alle Beteiligten tragfähig ist“, erklärt Herr Kerl, Vorstand der Bad Honnef AG.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten für die zukünftige Wärmeversorgung. Hierbei werden verschiedene, für die Verbandsgemeinde Unkel geeignete Optionen geprüft und bewertet, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Wärmeversorgung sicherzustellen. Diese Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt für die langfristige Entwicklung der Region, da sie die Grundlage für eine sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung legt.

Darüber hinaus werden die Auswirkungen der energiepolitischen Ziele auf das Untersuchungsgebiet und die bestehenden Versorgungsstrukturen genau untersucht. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Wärmeplan den besonderen Anforderungen und Bedingungen der einzelnen Gemeinden gerecht wird. Nach aktuellem Planungsstand soll der Wärmeplan Mitte nächsten Jahres vorliegen.

Für weitere Informationen finden Sie hier den Foliensatz zur kommunalen Wärmeplanung in Unkel und den Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bei Rückfragen können Sie sich an kwp-unkel@bbh-consulting.de wenden.

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.


  • Gemeinsam sparen

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren