Energiepreisbremsen

Die Bundesregierung hat beschlossen, mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten.


Wie funktionieren die Gas- bzw. Strompreisbremse?

Die wichtigsten Informationen zu den Preisbremsen finden Sie hier.
Bitte verfolgen Sie zudem die Berichterstattung in den Medien.

 

Allgemeine Informationen sowie Häufige Fragen zur Gas- und Strompreisbremse finden Sie auch direkt bei der Bundesregierung.

Unsere Rechnung einfach erklärt!

Einmal pro Jahr erhalten unsere Kunden eine Jahresrechnung. Mit dieser zeigen wir Ihnen wie viel Strom, Gas oder Wasser Sie im zurücklliegenden Abrechnungszeitraum verbraucht haben und wie hoch der Rechnungsbetrag ist.

Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ist die Jahresrechnung umfangreich, komplex und an vielen Stellen schwer verständlich. Das können wir leider nicht ändern, aber wir können Ihnen helfen, diese dennoch zu verstehen. Mit unserer interaktiven Rechnung erläutern wir Ihnen den Inhalt. Navigieren Sie einfach über die relevanten Stellen oder Zahlen und Sie erhalten eine Erläuterung.

Sollten Sie noch Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese natürlich auch gerne persönlich.

Leicht und schnell erklärt

Hier finden Sie eine Musterrechnung der BHAG, um mehr über die aufgelisteten Daten zu erfahren und sie mit Ihrer eigenen Rechnung vergleichen zu können.

Rechnungserklärung Seite 1

Erklärungen

  • 1. Rechnungsanschrift

    Die Rechnungsanschrift und die Verbrauchsstelle müssen nicht identisch sein. Hier finden Sie die Adresse, über die wir mit Ihnen kommunizieren.

  • 2. Unsere Kontaktdaten

    Über diese Kommunikationswege können Sie uns bei Rückfragen erreichen.

  • 3. Kundennummer

    Die Kundennummer erlaubt es unseren Mitarbeitern, Ihre Daten bei Rückfragen oder Zahlungen schnell und zuverlässig zu finden. Die Möglichkeit einer Verwechslung wird dadurch ausgeschlossen. Daher die Kundennummer bitte möglichst immer angeben.

  • 4. Abnahmestelle

    Der Ort der Energiebelieferung und der abzurechnenden Zähler

  • 5. Abrechnungszeitraum

    In der Regel rechnen wir den Verbrauch eines Jahres ab. Je nach Belieferungsbeginn und Ablesezeitraum kann dieser Zeitraum variieren.

  • 6. Übersicht Verbräuche

    Die Übersicht über Ihre einzelnen Verbräuche im Abrechnungsjahr sowie Ihr Entlastungsbetrag „Dezember Soforthilfe“. Die Berechnung hierzu finden Sie unter Punkt 25. Die Berechnung Ihres Gasverbrauchs erfolgt für das ganze Jahr 2022 mit 7% Umsatzsteuer.

  • 7. Übersicht Abschläge

    Die Übersicht über Ihre im Abrechnungsjahr bereits gezahlten Abschläge. Die Gas-Abschläge von Februar bis Oktober wurden mit 19% Umsatzsteuer verbucht, der Abschlag im November mit 7%. Sollten Sie im Dezember einen Abschlag überwiesen haben, wird u.a. dieser Betrag unter „Guthaben/erhaltener Betrag“ aufgeführt sein.

  • 8. Entstehung der Restforderung/Guthabens

    Es wird die Summe der Jahresverbrauchsabrechnung mit der Höhe des ersten Abschlages für das neue Abrechnungsjahr verrechnet. Der hier aufgeführte Betrag ist die Forderung, die Sie begleichen müssen bzw.  das Guthaben, welches Sie sich auszahlen lassen können.

Rechnungserklärung Seite 2

Erklärungen

  • 9. Übersicht neue Abschläge

    Die Übersicht über Ihre im neuen Abrechnungsjahr zu zahlenden Abschläge. Die Berechnung beruht dabei auf den letztjährigen Verbräuchen. Sie erhalten in den kommenden Wochen eine separate Mitteilung über Ihren neuen Abschlag ab März 2023 sowie der Verbrauchsmengen, die zu den gedeckelten Preisen abgerechnet werden. Im Februar wird der neue Abschlag im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung noch ohne „Bremse“ berechnet und eingezogen. Der ggf. zu hohe Abschlag aus Februar 2023 wird mit dem Abschlag März 2023 verrechnet.

  • 10. Abschlagsdatum

    Hier wird dargestellt, an welchen Tagen im kommenden Abrechnungsjahr Ihr Abschlag eingezogen wird, bzw. von Ihnen zu überweisen ist.

Rechnungserklärung Seite 3

Erklärungen

  • 11. Zählerstand

    Angabe über den abgelesenen oder geschätzten Zählerstand, sowie den abgerechneten Zeitraum

    LIE = Ermittlung des Zählerstandes durch Lieferanten
    VNB = Ermittlung des Zählerstandes durch den Netzbetreiber
    87 = Kundenselbstablesung
    220 = abgelesener Wert
    67 = Wert geschätzt

  • 12. Tarifübersicht

    Hier wird Ihr aktueller Tarif angezeigt. Außerdem erhalten Sie Auskunft über die Berechnung des Arbeits- und Grundpreises (Preisangabe immer NETTO).

  • 13. Zählerdaten

    Hier finden Sie die Zählernummer.

  • 14. Verbrauchsübersicht

    Aufstellung des Jahresverbrauchs im Vergleich zum Vorjahr

  • 15. Übersicht über enthaltene Steuern, Abgaben und Entgelte

    Übersicht über die im Rechnungsbetrag enthaltenen Fremdpositionen, die vom Fiskus und Ihrem Netzbetreiber erhoben wurden.

  • 16. Vertragsdaten

    Hier finden Sie alle Daten über Ihren Vertrag, wie z.B. Ihr nächstmöglicher Kündigungstermin und Ihre Vertragslaufzeit.

Rechnungserklärung Seite 4

Erklärungen

  • 17. Durchschnittliches Verbrauchsverhalten

    Übersicht über Ihr Verbrauchsverhalten im Vergleich zum deutschen Durchschnittshaushalt. Ihre Verbräuche der letzten zwei Jahre sind als blaue Balken dargestellt.

  • 18. Stromherkunft

    Vergleich der Stromgewinnung zwischen dem deutschen Durchschnitt und Ihrem bezogenen Strom der BHAG

Rechnungserklärung Seite 5

Erklärungen

  • 19. Zählerstand

    Angabe über den abgelesenen oder geschätzten Zählerstand, sowie den abgerechneten Zeitraum

    LIE = Ermittlung des Zählerstandes durch Lieferanten
    VNB = Ermittlung des Zählerstandes durch den Netzbetreiber
    87 = Kundenselbstablesung
    220 = abgelesener Wert
    67 = Wert geschätzt

  • 20. Tarifübersicht

    Hier wird Ihr aktueller Tarif angezeigt. Außerdem erhalten Sie Auskunft über die Berechnung des Arbeits- und Grundpreises (Preisangabe immer NETTO).

  • 21. Zählerdaten

    Hier finden Sie die Zählernummer.

  • 22. Umrechnungsfaktor

    Ihr abgelesener oder durchgegebener Gaszählerstand ist in m3 angegeben. Für die Abrechnung des Gasverbrauchs wird die Einheit „kWh“ benötigt.

  • 23. Verbrauchsübersicht

    Aufstellung des Jahresverbrauchs im Vergleich zum Vorjahr

  • 24. Übersicht über Fremdpositionen

    Übersicht über die im Rechnungsbetrag enthaltenen Fremdpositionen, die von Fiskus und Ihrem Netzbetreiber erhoben wurden.

  • 25. Entlastung Soforthilfe Gas

    Berechnung zu Punkt 6:

    Die tatsächliche Entlastung im Gas berechnet sich anhand von einem Zwölftel des Jahresverbrauchs 2021 (Punkt 23.), multipliziert mit dem im Dezember 2022 gültigen, vertraglich vereinbarten Arbeitspreis, ergänzt um ein Zwölftel des Grundpreises.

  • 26. Vertragsdaten

    Hier finden Sie alle Daten über Ihren Vertrag, wie z.B. Ihr nächstmöglicher Kündigungstermin und Ihre Vertragslaufzeit.

Rechnungserklärung Seite 6

Erklärungen

  • 27. Durchschnittliches Verbrauchsverhalten

    Übersicht über Ihr Verbrauchsverhalten im Vergleich zum deutschen Durchschnittshaushalt. Ihre Verbräuche der letzten zwei Jahre sind als blaue Balken dargestellt.

  • 28. Zählerstand

    Angabe über den abgelesenen oder geschätzten Zählerstand, sowie den abgerechneten Zeitraum

    LIE = Ermittlung des Zählerstandes durch Lieferanten
    VNB = Ermittlung des Zählerstandes durch den Netzbetreiber
    87 = Kundenselbstablesung
    220 = abgelesener Wert
    67 = Wert geschätzt

  • 29. Tarifübersicht

    Hier wird Ihr aktueller Tarif angezeigt. Außerdem erhalten Sie Auskunft über die Berechnung des Arbeits- und Grundpreises. Neuer Arbeits-/ und Grundpreis ab dem 01.05.2022, gemäß Veröffentlichung. (Preisangabe immer NETTO).

  • 30. Zählerdaten

    Hier finden Sie die Zählernummer.

  • 31. Verbrauchsübersicht

    Aufstellung des Jahresverbrauchs im Vergleich zum Vorjahr