Lohnt sich eine Wärmepumpe?

Effizienter als fossile Energie

Auch im Bestandsbau sind Wärmepumpen mittlerweile oftmals effizienter als fossile Heizungen. Heizkosten können um bis zu 45 Prozent gesenkt werden. 

Und das Beste: Mit unserem Rund-um-Sorglos-Paket können Sie Ihre neue Wärmepumpe mieten, statt sie zu kaufen. Mit unserem Pachtmodell haben Sie eine verlässliche Kostenplanung, denn wir übernehmen auch die Wartung und Reparatur der Anlage. 

Weitere 7 Vorteile:

  • verlässliche Kostenplanung
  • staatliche Förderung bis zu 70%
  • Immobilienwert steigern
  • unabhängig von fossilen Energieträgern
  • per App bedienbar
  • ausschließlich umweltfreundliche Kältemittel
  • Störungsannahme 24/7 

Online-Fragestrecke ausfüllen und Angebot anfordern

 

3 Schritte zu Ihrer Wärmepumpe

1. Machbarkeit

Anhand Ihrer online übermittelten Daten prüfen unsere Spezialisten die Machbarkeit und erstellen eine erste Kostenschätzung.

1. Machbarkeit

Anhand Ihrer online übermittelten Daten prüfen unsere Spezialisten die Machbarkeit und erstellen eine erste Kostenschätzung.

2. Ortstermin

Eine BHAG Fachkraft begutachtet die Bedingungen vor Ort, bespricht Ihre Wünsche und klärt weitere Fragen. Danach erhalten Sie von uns ein finales Angebot per E-Mail.

2. Ortstermin

Eine BHAG Fachkraft begutachtet die Bedingungen vor Ort, bespricht Ihre Wünsche und klärt weitere Fragen. Danach erhalten Sie von uns ein finales Angebot per E-Mail.

3. Installation

Ein regionales Fachunternehmen installiert Ihre neue Wärmepumpe- Schon bald genießen Sie in Ihrem Zuhause nachhaltige Wärme.

3. Installation

Ein regionales Fachunternehmen installiert Ihre neue Wärmepumpe- Schon bald genießen Sie in Ihrem Zuhause nachhaltige Wärme.

Häufige Fragen

  • Wie wird die Wärme erzeugt?

    Die gängigsten Arten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Die BHAG vermietet effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen.

  • Wie funktioniert eine Luft- Wasser-Wärmepumpe?

    Ein Ventilator saugt die Umgebungsluft an. Diese gelangt über ein Leitungssystem zu einem Verdampfer, in dem sich ein Kältemittel befindet. Da das Kältemittel immer kälter als die Umgebungsluft ist, verdampft es aufgrund der Luftzufuhr. Der Kältemitteldampf wird in einem Kompressor verdichtet und dadurch erhitzt. Anschließend wird der Dampf verflüssigt und kann seine Wärme in den Heizkreislauf des Hauses zum Heizen und zur Warmwasserbereitung abgeben.

  • Braucht eine Wärmepumpe Strom?

    Ja, Ventilator, Kompressor und Pumpe werden mit Strom betrieben. Daher ist eine Wärmepumpe erst durch die Nutzung von Ökostrom, Sonnenenergie oder Windkraft umweltfreundlich. Wärmepumpen müssen entsprechend des neuen Energiewirtschaftsgesetzes steuerbar sein.

    Für die Steuerbarkeit müssen ein intelligentes Messsystem und eine Steuereinrichtung eingebaut werden. Als Ausgleich für die Steuerbarkeit erhalten Sie eine Gutschrift. Es kann auch ein zweiter Stromzähler mit einem Wärmepumpentarif vom Netzbetreiber eingebaut werden. Dieser zählt die tatsächlich in der Wärmepumpe verbrauchte Energie, die dann über den Wärmepumpentarif abgerechnet wird.

Weitere Fragen?

BHAG Johannes Jacob
Johannes Jacob Vertrieb Energiedienstleistungen 0 22 24 / 17-156 j.jacob@bhag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Energieausweis

Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung brauchen Sie einen Energieausweis. Dieser informiert Mieter, Pächter oder Käufer über den Energieverbrauch der Immobilie.

Mehr erfahren

Energieausweis

Spätestens bei Verkauf oder Neuvermietung brauchen Sie einen Energieausweis. Dieser informiert Mieter, Pächter oder Käufer über den Energieverbrauch der Immobilie.

Mehr erfahren