Aufgrund einer Systemumstellung kann es derzeit zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Lieferantenwechseln und Umzügen kommen.

Weitere Infos

NEU: Umzug 14 Tage im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni

Keine rückwirkende Umzugsmeldung mehr möglich!

Die Bundesnetzagentur hat die Umsetzung des Strom-Lieferantenwechsels binnen 24 Stunden (nach § 20a Energiewirtschaftsgesetz) vorerst zum 1. April 2025 festgelegt und nachträglich auf den 6. Juni 2025 verschoben. Der Wechsel Ihres Stromanbieters ist nun innerhalb von 24 Stunden möglich.

WICHTIG: Wenn Ihr Auszug nicht rechtzeitig gemeldet wird, besteht das Risiko, dass der neue Mieter weiterhin Strom über Ihren Vertrag bezieht.

 

Mehr erfahren
  • Personen im Haushalt

    1
    2
    3
    4
    5

    Wohnfläche in qm

    60
    80
    100
    120
    140

Alles für Ihr zu Hause

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren
CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

Neuigkeiten

27.06.2025
BHAG Kreativwettbewerb: Auszeichnungsveranstaltung

„Die Zukunft der Gletscher sind wir!“

So lauteten die Einführungsworte von BHAG Firmenvorstand Kersten Kerl bei der Eröffnung der Auszeichnungsfeier zum großen BHAG Kreativwettbewerb 2025, zu der nahezu 300 Kinder aus der BHAG Versorgungsregion gekommen waren. „Haltet uns weiterhin mit euren engagierten Beiträgen den Spiegel vor, damit wir nicht aufhören planetare Grenzen in unserer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.“, sprach er weiter unter dem Applaus der jungen Gäste.

Denn auf Einladung der IU Internationale Hochschule, vertreten durch Alex Caicics, Head of Sustainability und ESG Communications, nahmen an diesem besonderen Tag wieder Kindergartenkinder, Grundschulkinder und Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen ihre reservierten Plätze im Auditorium auf dem Campus in Bad Honnef ein. „Die frühe Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen die uns lehren wieder mehr im Einklang mit der Natur zu leben, ist uns ein Herzensanliegen“, so die Worte von Alex Caicics, der sich für die IU Internationale Hochschule am Gründungsstandort in Bad Honnef im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ engagiert.

Den musikalischen Auftakt der Preisverleihung gestalteten die Kinder der Klasse 2c der Löwenburgschule Rhöndorf mit dem Lied „Der Eisbär hat kein Eis“ von Detlef Jöcker. Dieses Lied bestätigte die Ausdruckskraft ihrer Kunstwerke, die zum Schutz der Gletscher aufrufen, um den Lebensraum der Eisbären zu erhalten.

In altersgerechten Kategorien folgte die offizielle Preisverleihung der Urkunden und Gutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades, die von der Bad Honnef AG (BHAG) und dem Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef gesponsert werden. Dazu waren auch Vertreter der Jury aus Unternehmen und Stadtverwaltung anwesend.

Die Freude der Kinder des katholischen Kindergartens Sankt Martin und der evangelischen Kita Unterm Regenbogen Bad Honnef sowie des katholischen Kindergartens Sankt Margarita in Neustadt/Wied war groß, als sie ihre Urkunden und Wertgutscheine entgegennahmen.
Weitere Preise gingen an engagierte Familien in der Region und die Grundschulen Sankt Martinus Bad Honnef, die Löwenburgschule am Standort Rhöndorf und Rommersdorf, die Theodor Weinz Schule Aegidienberg und die Erich Kästner Schule in Windhagen. In der Kategorie Weiterführende Schulen überzeugten die Beiträge der Drachenfelsschule Königswinter, des Siebengebirgsgymnasiums und der Privatschule Schloss Hagerhof Bad Honnef. Die Gewinnerbeiträge werden in Kürze im Internet unter
www.bhag.de/kreativwettbewerb veröffentlicht werden.

Die Veranstalter danken den Pädagoginnen und Pädagogen für die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an die Bedeutung des Themas „Gletscherschutz“ zur Erhaltung des Lebensraums für Polartiere und letzten Endes auch im Kontext der langfristigen Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 und findet alljährlich im Kontext des Internationalen Tages des Wassers statt. Er wird erstmalig von einer Postkartenaktion zugunsten von Schulkindern in Kasambya/Uganda begleitet.

BHAG Kreativwettbewerb: Auszeichnungsveranstaltung

„Die Zukunft der Gletscher sind wir!“

So lauteten die Einführungsworte von BHAG Firmenvorstand Kersten Kerl bei der Eröffnung der Auszeichnungsfeier zum großen BHAG Kreativwettbewerb 2025, zu der nahezu 300 Kinder aus der BHAG Versorgungsregion gekommen waren. „Haltet uns weiterhin mit euren engagierten Beiträgen den Spiegel vor, damit wir nicht aufhören planetare Grenzen in unserer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.“, sprach er weiter unter dem Applaus der jungen Gäste.

Denn auf Einladung der IU Internationale Hochschule, vertreten durch Alex Caicics, Head of Sustainability und ESG Communications, nahmen an diesem besonderen Tag wieder Kindergartenkinder, Grundschulkinder und Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen ihre reservierten Plätze im Auditorium auf dem Campus in Bad Honnef ein. „Die frühe Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen die uns lehren wieder mehr im Einklang mit der Natur zu leben, ist uns ein Herzensanliegen“, so die Worte von Alex Caicics, der sich für die IU Internationale Hochschule am Gründungsstandort in Bad Honnef im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ engagiert.

Den musikalischen Auftakt der Preisverleihung gestalteten die Kinder der Klasse 2c der Löwenburgschule Rhöndorf mit dem Lied „Der Eisbär hat kein Eis“ von Detlef Jöcker. Dieses Lied bestätigte die Ausdruckskraft ihrer Kunstwerke, die zum Schutz der Gletscher aufrufen, um den Lebensraum der Eisbären zu erhalten.

In altersgerechten Kategorien folgte die offizielle Preisverleihung der Urkunden und Gutscheine zum Besuch des Bad Honnefer Inselfreibades, die von der Bad Honnef AG (BHAG) und dem Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef gesponsert werden. Dazu waren auch Vertreter der Jury aus Unternehmen und Stadtverwaltung anwesend.

Die Freude der Kinder des katholischen Kindergartens Sankt Martin und der evangelischen Kita Unterm Regenbogen Bad Honnef sowie des katholischen Kindergartens Sankt Margarita in Neustadt/Wied war groß, als sie ihre Urkunden und Wertgutscheine entgegennahmen.
Weitere Preise gingen an engagierte Familien in der Region und die Grundschulen Sankt Martinus Bad Honnef, die Löwenburgschule am Standort Rhöndorf und Rommersdorf, die Theodor Weinz Schule Aegidienberg und die Erich Kästner Schule in Windhagen. In der Kategorie Weiterführende Schulen überzeugten die Beiträge der Drachenfelsschule Königswinter, des Siebengebirgsgymnasiums und der Privatschule Schloss Hagerhof Bad Honnef. Die Gewinnerbeiträge werden in Kürze im Internet unter www.bhag.de/kreativwettbewerb veröffentlicht werden.

Die Veranstalter danken den Pädagoginnen und Pädagogen für die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an die Bedeutung des Themas „Gletscherschutz“ zur Erhaltung des Lebensraums für Polartiere und letzten Endes auch im Kontext der langfristigen Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030 und findet alljährlich im Kontext des Internationalen Tages des Wassers statt. Er wird erstmalig von einer Postkartenaktion zugunsten von Schulkindern in Kasambya/Uganda begleitet.

20.06.2025
Nachhaltigkeit lernen in Asbach

BHAG Forschertage in der Kita Weltentdecker

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung vielfältige Ansätze und Möglichkeiten zur Ausgestaltung ihres Bildungsauftrages. Dieser Überzeugung ist auch Simone Kowalski, Leiterin der Kita Weltentdecker der Ortsgemeinde Asbach im Westerwald, die für ihre Vorschulkinder auch zum Ende diesen Vorschuljahres wieder gleich zwei Bildungsworkshops bei der Bad Honnef AG (BHAG) buchte. Denn das regionale Querverbund Versorgungsunternehmen bietet den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen seiner Versorgungsregion mit diversen Lernmodulen für unterschiedliche Altersgruppen seine Bildungspartnerschaft an. Für ihr nachhaltiges Bildungsengagement wurde die BHAG bereits mehrfach von der Deutschen UNESCO Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet.

Die aufgeweckten Vorschulkinder der Kita Weltentdecker machten dem neuen Namen der Einrichtung alle Ehre und lösten die Forscheraufgaben, die BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich in diesem Jahr für die Kinder zu den Themen Trinkwasser und Energie sparen vorbereitet hatte, mit Bravour.

Kurzerhand wurde der Werkstattbereich der Kita für die Kinder zum Wasser-Forschungslabor umfunktioniert und die Turnhalle zur Experimentierwerkstatt. So erhielten die Kinder vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen wie Wasser und Energie. Musik und ein Brief aus Uganda regte die Kinder zum Lebensstilvergleich an und machte deutlich, dass eine sichere Versorgung mit Trinkwasser, Strom und Erdgas noch lange nicht in jedem Land der Welt zu haben ist. Daher ist großflächiges Engagement zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s) notwendig. Hier speziell SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen) und SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie).

„Mit dem neu erworbenen Wissen stärken die Kinder ihre Fähigkeiten zu Partizipation und Empathie. Sie erleben, dass ihr Handeln von Bedeutung für das menschliche Leben in seiner Komplexität ist.“, sagt Projektleiterin Loevenich, die die Kinder zur Wertschätzung der Ressource Wasser und zum Energie sparen aufruft. Sie ist überzeugt vom Innovationspotenzial der BNE insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien und wählt für die Kinder stets lebensnahe Vergleiche und spannende Experimente aus. Deshalb kam bei strahlendem Sonnenschein auch der BHAG Solarbrunnen zum Einsatz, dessen kleine Fontaine für strahlende Kindergesichter und hier und da für nasse Füße sorgte.

Zweiundzwanzig lernbereite Vorschulkinder werden in diesem Sommer die Kita Weltentdecker verlassen und in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Asbach eingeschult werden. Die BHAG wünscht den Kindern eine gute Entwicklung und dankt der Elternschaft für ihr Vertrauen. Die Familien werden freundlich gebeten, ihre Kinder bei ihren Ideen zum Schutz des Wassers und beim Energiesparen zu unterstützen. Damit auch kommende Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden, in der sie sich entfalten können.

Nachhaltigkeit lernen in Asbach

BHAG Forschertage in der Kita Weltentdecker

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung vielfältige Ansätze und Möglichkeiten zur Ausgestaltung ihres Bildungsauftrages. Dieser Überzeugung ist auch Simone Kowalski, Leiterin der Kita Weltentdecker der Ortsgemeinde Asbach im Westerwald, die für ihre Vorschulkinder auch zum Ende diesen Vorschuljahres wieder gleich zwei Bildungsworkshops bei der Bad Honnef AG (BHAG) buchte. Denn das regionale Querverbund Versorgungsunternehmen bietet den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen seiner Versorgungsregion mit diversen Lernmodulen für unterschiedliche Altersgruppen seine Bildungspartnerschaft an. Für ihr nachhaltiges Bildungsengagement wurde die BHAG bereits mehrfach von der Deutschen UNESCO Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet.

Die aufgeweckten Vorschulkinder der Kita Weltentdecker machten dem neuen Namen der Einrichtung alle Ehre und lösten die Forscheraufgaben, die BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich in diesem Jahr für die Kinder zu den Themen Trinkwasser und Energie sparen vorbereitet hatte, mit Bravour.

Kurzerhand wurde der Werkstattbereich der Kita für die Kinder zum Wasser-Forschungslabor umfunktioniert und die Turnhalle zur Experimentierwerkstatt. So erhielten die Kinder vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen wie Wasser und Energie. Musik und ein Brief aus Uganda regte die Kinder zum Lebensstilvergleich an und machte deutlich, dass eine sichere Versorgung mit Trinkwasser, Strom und Erdgas noch lange nicht in jedem Land der Welt zu haben ist. Daher ist großflächiges Engagement zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s) notwendig. Hier speziell SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen) und SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie).

„Mit dem neu erworbenen Wissen stärken die Kinder ihre Fähigkeiten zu Partizipation und Empathie. Sie erleben, dass ihr Handeln von Bedeutung für das menschliche Leben in seiner Komplexität ist.“, sagt Projektleiterin Loevenich, die die Kinder zur Wertschätzung der Ressource Wasser und zum Energie sparen aufruft. Sie ist überzeugt vom Innovationspotenzial der BNE insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien und wählt für die Kinder stets lebensnahe Vergleiche und spannende Experimente aus. Deshalb kam bei strahlendem Sonnenschein auch der BHAG Solarbrunnen zum Einsatz, dessen kleine Fontaine für strahlende Kindergesichter und hier und da für nasse Füße sorgte.

Zweiundzwanzig lernbereite Vorschulkinder werden in diesem Sommer die Kita Weltentdecker verlassen und in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Asbach eingeschult werden. Die BHAG wünscht den Kindern eine gute Entwicklung und dankt der Elternschaft für ihr Vertrauen. Die Familien werden freundlich gebeten, ihre Kinder bei ihren Ideen zum Schutz des Wassers und beim Energiesparen zu unterstützen. Damit auch kommende Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden, in der sie sich entfalten können.

19.06.2025
Nachhaltigkeit lernen in Neustadt/Wied

Zukunftsfähigkeit bereits im Kindergarten vermitteln!

Das ist das Ziel des Bildungsprojektes „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ der Bad Honnef AG (BHAG), das Mitte Juni 2025 erstmals in der Evangelischen Kita Neustadt/Wied zu Gast war. Das Projekt ist ein Beitrag zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Frühfördereinrichtungen. Es eröffnet den Kindern Möglichkeiten sich Werthaltungen, Kompetenzen und Kenntnisse anzueignen, die für eine frühe verantwortliche Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Welt erforderlich sind. Diese Zielstellung steht im Einklang mit der Konzeption des Evangelischen Kindergartens Neustadt/Wied, in dem sich die Kinder in einer starken Gemeinschaft geborgen fühlen und gemeinsam neue Erfahrungen sammeln können.

Alle vierundzwanzig Vorschulkinder der Kita waren mit Ihren Vorschulerzieherinnen und Erziehern bei strahlendem Sonnenschein am Projekttag zum Stein- und Baumlehrpfad ans Wiedufer gekommen. Denn keines der Kinder wollte den Besuch von BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich und ihrem Freund dem BHAG Wassertropfen“ Droppy“ verpassen, die ihnen viele einladende Lieder, Tests und Forscheraufgaben zum Thema Gewässerschutz und Trinkwasser mitgebracht hatten.

Schnell wurde die Wiese nahe der Wied als Stützpunkt der jungen Wasserforscher akzeptiert. Mit Matten, Bänken und Forschermaterialien ausgestattet erlebten die Kinder an der Wied, einem Nebenfluss des Rheins, einen weiteren lebensnahen Lernraum, mit natürlichen Möglichkeiten für sinnliche Erfahrungen und Experimente. Beim Versuch einer ersten Gewässergütebestimmung anhand von Zeigearte eröffneten sich den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Empathie mit den kleinen Lebewesen. Die nachfolgende Auseinandersetzung mit ersten Gewässerschutzmaßnahmen erinnerte die Kinder nicht nur an ihre bereits erfolgte gemeinsame Müllsammelaktion, sondern fokussierte nachdrücklich das Thema Müllvermeidung. Neben Flussflohkrebsen, Flussmuscheln, Libellen-, und Fliegenlarven verirrte sich auch eine junge Forelle in einem Forschereimer. Selbstverständlich wurden die Tiere nach einer aufschlussreichen Begutachtung wieder in die Freiheit entlassen. „Denn nur wen ich kenne und schätzen gelernt habe, den kann ich auch schützen!“, so die Worte von BHAG Projektleiterin Loevenich.

Dann wurde mit Hilfe des BHAG Wassertropfens „Droppy“ der Bogen vom kleinen Wasserlebewesen zur existentiellen Bedeutung der Ressource Wasser für Mensch und Natur gespannt und die Bedeutung sauberen Trinkwassers für eine gesunde Entwicklung klargestellt. Abschließend wurden die Kinder für ihr enggiertes Mittun als „Wasser-Botschafter“ ausgezeichnet. Sie dürfen sich nun Freunde des Wassertropfens „Droppy“ nennen. Verbunden mit der Freundschaft ist die Übergabe eines kleinen BHAG Kuscheltropfens, der die Kinder an die neue Lernerfahrung erinnern möge. Die Kinder verabschiedeten Loevenich und den Wassertropfen begeistert mit einem Bewegungslied zum Thema Wetter. Die Familien und Freunde der Vorschulkinder werden gebeten, die Kinder bei der Umsetzung ihrer individuellen Ideen zum Schutz der Ressource Wasser zu unterstützen.

Das Vorschulteam der Evangelischen Kita Neustadt/Wied ist davon überzeugt, dass BNE gewinnbringend in der frühkindlichen Bildung eingesetzt werden kann und dankt der BHAG für ihr naturwissenschaftliches Bildungsangebot. Erzieherinnen und Erzieher interessieren sich bereits für das BHAG Lernmodul „Energie-Detektive“ und überlegen im Team erste sinnvolle Anknüpfungspunkte für den Herbst 2025.

Nachhaltigkeit lernen in Neustadt/Wied

Zukunftsfähigkeit bereits im Kindergarten vermitteln!

Das ist das Ziel des Bildungsprojektes „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ der Bad Honnef AG (BHAG), das Mitte Juni 2025 erstmals in der Evangelischen Kita Neustadt/Wied zu Gast war. Das Projekt ist ein Beitrag zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Frühfördereinrichtungen. Es eröffnet den Kindern Möglichkeiten sich Werthaltungen, Kompetenzen und Kenntnisse anzueignen, die für eine frühe verantwortliche Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Welt erforderlich sind. Diese Zielstellung steht im Einklang mit der Konzeption des Evangelischen Kindergartens Neustadt/Wied, in dem sich die Kinder in einer starken Gemeinschaft geborgen fühlen und gemeinsam neue Erfahrungen sammeln können.

Alle vierundzwanzig Vorschulkinder der Kita waren mit Ihren Vorschulerzieherinnen und Erziehern bei strahlendem Sonnenschein am Projekttag zum Stein- und Baumlehrpfad ans Wiedufer gekommen. Denn keines der Kinder wollte den Besuch von BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich und ihrem Freund dem BHAG Wassertropfen“ Droppy“ verpassen, die ihnen viele einladende Lieder, Tests und Forscheraufgaben zum Thema Gewässerschutz und Trinkwasser mitgebracht hatten.

Schnell wurde die Wiese nahe der Wied als Stützpunkt der jungen Wasserforscher akzeptiert. Mit Matten, Bänken und Forschermaterialien ausgestattet erlebten die Kinder an der Wied, einem Nebenfluss des Rheins, einen weiteren lebensnahen Lernraum, mit natürlichen Möglichkeiten für sinnliche Erfahrungen und Experimente. Beim Versuch einer ersten Gewässergütebestimmung anhand von Zeigearte eröffneten sich den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Empathie mit den kleinen Lebewesen. Die nachfolgende Auseinandersetzung mit ersten Gewässerschutzmaßnahmen erinnerte die Kinder nicht nur an ihre bereits erfolgte gemeinsame Müllsammelaktion, sondern fokussierte nachdrücklich das Thema Müllvermeidung. Neben Flussflohkrebsen, Flussmuscheln, Libellen-, und Fliegenlarven verirrte sich auch eine junge Forelle in einem Forschereimer. Selbstverständlich wurden die Tiere nach einer aufschlussreichen Begutachtung wieder in die Freiheit entlassen. „Denn nur wen ich kenne und schätzen gelernt habe, den kann ich auch schützen!“, so die Worte von BHAG Projektleiterin Loevenich.

Dann wurde mit Hilfe des BHAG Wassertropfens „Droppy“ der Bogen vom kleinen Wasserlebewesen zur existentiellen Bedeutung der Ressource Wasser für Mensch und Natur gespannt und die Bedeutung sauberen Trinkwassers für eine gesunde Entwicklung klargestellt. Abschließend wurden die Kinder für ihr enggiertes Mittun als „Wasser-Botschafter“ ausgezeichnet. Sie dürfen sich nun Freunde des Wassertropfens „Droppy“ nennen. Verbunden mit der Freundschaft ist die Übergabe eines kleinen BHAG Kuscheltropfens, der die Kinder an die neue Lernerfahrung erinnern möge. Die Kinder verabschiedeten Loevenich und den Wassertropfen begeistert mit einem Bewegungslied zum Thema Wetter. Die Familien und Freunde der Vorschulkinder werden gebeten, die Kinder bei der Umsetzung ihrer individuellen Ideen zum Schutz der Ressource Wasser zu unterstützen.

Das Vorschulteam der Evangelischen Kita Neustadt/Wied ist davon überzeugt, dass BNE gewinnbringend in der frühkindlichen Bildung eingesetzt werden kann und dankt der BHAG für ihr naturwissenschaftliches Bildungsangebot. Erzieherinnen und Erzieher interessieren sich bereits für das BHAG Lernmodul „Energie-Detektive“ und überlegen im Team erste sinnvolle Anknüpfungspunkte für den Herbst 2025.

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.


  • Gemeinsam sparen

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren