Online-Service-Portal

Schnell und einfach online:

  • Mitteilungen erhalten
  • Rechnungen und Verbrauch einsehen
  • Zahlungsinformationen oder Kundendaten ändern
  • Abschlag anpassen

und vieles mehr.

Mehr erfahren
  • Personen im Haushalt

    1
    2
    3
    4
    5

    Wohnfläche in qm

    60
    80
    100
    120
    140

Alles für Ihr zu Hause

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Solar

Grüner Strom vom Dach. Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie Ihr eigener Stromlieferant und machen sich unabhängiger von steigenden Stromkosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wärmepumpe

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher und umweltfreundlich. Und das mit einer monatlichen Pacht statt hoher Anschaffungskosten.

Mehr erfahren
Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Komfort-Paket Wallbox

Natürlich mit Strom. Einfach durchstarten. Die passende Ladelösung für jeden Bedarf, bieten wir mit unserem Komfort-Paket Wallbox inklusive Installation.

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren

Umzug im Voraus melden

Gesetzliche Änderung ab 6. Juni 2025: 
Rückwirkende Umzugsmeldung beim Energieversorger nicht mehr möglich. 

Mehr erfahren
CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

CO2-Rechner

Seit 2023 werden CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt. Mit unserem CO2-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die Kosten.                            

Mehr erfahren

Neuigkeiten

29.10.2025
Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Energie-Detektive in der TWS Aegidienberg in Aktion

Bad Honnef. Die Bad Honnef AG (BHAG) ist Trinkwasser und Energieversorger in Aegidienberg. Als verlässlicher Bildungspartner im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ nimmt das Querverbundversorgungsunternehmen daher regelmäßig seine Aufgabe zur Sensibilisierung junger Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und mit Energie wahr. Ende Oktober und Anfang November 2025 finden daher für alle Viertklässler der Theodor Weinz Schule (TWS) Aegidienberg spannende Energie Detektiv Workshops statt. Die Workshops docken an den Lehrplan Sachunterricht an und geben den Kindern die Möglichkeit ihren modernen Lebensstil auf wirkungsvolle Klimaschutzaktivitäten zu hinterfragen.

Der Workshop nimmt Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s). Hier speziell SGD 4 (Hochwertige Bildung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

Dass Energie die Kraft und die Fähigkeit ist um Arbeit zu verrichten, das erleben die Grundschulkinder unter Anleitung von BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich nicht nur beim Kräfte messen. „Energie kommt in verschiedenen Formen vor, wie beispielsweise als Wärme, Licht, elektrische oder chemische Energie. Sie kann von einer Form in eine andere umgewandelt oder von einem Körper auf einen anderen übertragen werden.“, erläutert Loevenich. Beim nachfolgenden Vergleich unterschiedlicher Kraftwerksarten zur Erzeugung von Strom werden den interessierten Kindern dann die Besonderheiten, Vorteile und Nachteile von fossilen und erneuerbaren Energien deutlich gemacht.

Das neu erworbene Wissen stellen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Geschichte in den Kontext von Lebensstilfragen unterschiedlicher Länder. Dabei merken sie schnell, wie notwendig es für ein friedliches Zusammenleben sein kann, frühzeitig Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. An energiegeladenen Lernstationen gehen sie den Themen Magnetismus, Energieumwandlung und Photovoltaik nach.

Eine vom Fachbereich Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität der Stadt Bad Honnef für die Öffentlichkeitsarbeit nachgebaute Klimawaage verhilft den Kindern dazu, über ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit Energie im Alltagsleben nachzudenken. Die Waage macht CO2-Einspareffekte deutlich und regt die Kinder zu Klimaschutzaktivitäten an. Denn jede Dose steht für eine gute Sache! Als besonders wirksam erachten die Kinder die Nutzung vom öffentlichen Personennahverkehr beim Schulweg, die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Sporttraining, die Wiederverwendung von Kleidung und das Trennen von Müll, um nur einige wirkungsvolle Beispiele zu nennen.

Die Schülerinnen und Schüler der Bad Honnefer Netzwerkschulen werden nun bereits seit 17 Jahren mit nachhaltigen und besonders lebensnahen Bildungsworkshops von ihren Netzwerkpartnern dabei unterstützt, sich im Sinne des „Whole School Approach“ als Lernorte der Nachhaltigkeit zu entwickeln und sind auf einem vorbildhaften Weg. Die TWS und alle anderen Netzwerkschulen sind darüber hinaus dazu eingeladen, das Bad Honnefer Klimaversprechen zu unterzeichnen und sich damit selbst zu mehr Klimaschutz vor Ort zu verpflichten.

Abschließend bedanken sich die Kids und ihre Lehrkräfte bei der BHAG für die spannenden und lehrreichen Vormittage. In ihren Ranzen nehmen die Kinder ihren Forscherausweis und die BHAG Maskottchen „Eny“ oder „Bulby“ mit nach Hause, die sie noch lange an die erarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen erinnern mögen.

Nachhaltigkeit lernen in Bad Honnef

Energie-Detektive in der TWS Aegidienberg in Aktion

Bad Honnef. Die Bad Honnef AG (BHAG) ist Trinkwasser und Energieversorger in Aegidienberg. Als verlässlicher Bildungspartner im Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ nimmt das Querverbundversorgungsunternehmen daher regelmäßig seine Aufgabe zur Sensibilisierung junger Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und mit Energie wahr. Ende Oktober und Anfang November 2025 finden daher für alle Viertklässler der Theodor Weinz Schule (TWS) Aegidienberg spannende Energie Detektiv Workshops statt. Die Workshops docken an den Lehrplan Sachunterricht an und geben den Kindern die Möglichkeit ihren modernen Lebensstil auf wirkungsvolle Klimaschutzaktivitäten zu hinterfragen.

Der Workshop nimmt Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (UN SDG`s). Hier speziell SGD 4 (Hochwertige Bildung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).

Dass Energie die Kraft und die Fähigkeit ist um Arbeit zu verrichten, das erleben die Grundschulkinder unter Anleitung von BHAG Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich nicht nur beim Kräfte messen. „Energie kommt in verschiedenen Formen vor, wie beispielsweise als Wärme, Licht, elektrische oder chemische Energie. Sie kann von einer Form in eine andere umgewandelt oder von einem Körper auf einen anderen übertragen werden.“, erläutert Loevenich. Beim nachfolgenden Vergleich unterschiedlicher Kraftwerksarten zur Erzeugung von Strom werden den interessierten Kindern dann die Besonderheiten, Vorteile und Nachteile von fossilen und erneuerbaren Energien deutlich gemacht.

Das neu erworbene Wissen stellen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Geschichte in den Kontext von Lebensstilfragen unterschiedlicher Länder. Dabei merken sie schnell, wie notwendig es für ein friedliches Zusammenleben sein kann, frühzeitig Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. An energiegeladenen Lernstationen gehen sie den Themen Magnetismus, Energieumwandlung und Photovoltaik nach.

Eine vom Fachbereich Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität der Stadt Bad Honnef für die Öffentlichkeitsarbeit nachgebaute Klimawaage verhilft den Kindern dazu, über ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit Energie im Alltagsleben nachzudenken. Die Waage macht CO2-Einspareffekte deutlich und regt die Kinder zu Klimaschutzaktivitäten an. Denn jede Dose steht für eine gute Sache! Als besonders wirksam erachten die Kinder die Nutzung vom öffentlichen Personennahverkehr beim Schulweg, die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Sporttraining, die Wiederverwendung von Kleidung und das Trennen von Müll, um nur einige wirkungsvolle Beispiele zu nennen.

Die Schülerinnen und Schüler der Bad Honnefer Netzwerkschulen werden nun bereits seit 17 Jahren mit nachhaltigen und besonders lebensnahen Bildungsworkshops von ihren Netzwerkpartnern dabei unterstützt, sich im Sinne des „Whole School Approach“ als Lernorte der Nachhaltigkeit zu entwickeln und sind auf einem vorbildhaften Weg. Die TWS und alle anderen Netzwerkschulen sind darüber hinaus dazu eingeladen, das Bad Honnefer Klimaversprechen zu unterzeichnen und sich damit selbst zu mehr Klimaschutz vor Ort zu verpflichten.

Abschließend bedanken sich die Kids und ihre Lehrkräfte bei der BHAG für die spannenden und lehrreichen Vormittage. In ihren Ranzen nehmen die Kinder ihren Forscherausweis und die BHAG Maskottchen „Eny“ oder „Bulby“ mit nach Hause, die sie noch lange an die erarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen erinnern mögen.

25.09.2025
Nachhaltigkeit lernen in Asbach

Thema Wasser in der Grundschule Am Frankenwall

Mit großer Spannung erwarteten die Kinder der Grundschule Am Frankenwall zu Anfang des Schuljahres 2025/26 den BHAG Wassertropfen „Droppy“ und Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich. Denn im Sachunterricht steht aktuell für alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 3 das Thema Wasser auf dem Lehrplan. Aufgrund der Leben spendenden und Leben erhaltenden Funktion der Ressource Wasser und des damit verbundenen Lebensweltbezugs bietet das Thema viele spannende und handlungsorientierte Ansätze. Vom Wassertragen bis zum Experimentieren war beim BHAG Wasserworkshop für jedes Kind etwas Spannendes dabei. Denn Lebensweltbezug und Methodenvielfalt sind Qualitätskriterien einer modernen Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Die Drittklässler haben heute eine tiefergehende Ahnung von der zentralen Bedeutung des Wasserkreislaufes“, sagt Loevenich und dankt Susanne Lampe, Konrektorin der Schule, für ihr Vertrauen in das Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“. Obwohl manchen Asbacher Kindern Loevenich und „Droppy“ bereits aus der Vorschulerziehung bekannt sind, lernten die Kinder viele neue und anspruchsvollere Aspekte über die Parameter der Ressource Wasser kennen. Denn die hydrologischen Parameter umfassen Niederschlag, Verdunstung und Abfluss, während physikalische Parameter wie Temperatur und Trübung die Eigenschaften des Wassers beschreiben. Chemische Parameter umfassen den pH-Wert, die Wasserhärte und den Gehalt an gelöstem Sauerstoff, und biologische Parameter wie die Anzahl bestimmter Bakterien geben Aufschluss über den Zustand des Wassers. „Und überall auf der Welt zirkuliert der Kreislauf des Wassers, der das Leben auf der Erde ermöglicht.“, sagt Loevenich. Sie erläutert weiter: „Er stellt nicht nur Süßwasser für alle Lebewesen bereit, sondern regelt auch die Verteilung von Wasser und Wärme. Er sorgt für die stetige Bewegung des Wassers über verschiedene Aggregatzustände hinweg, reinigt es auf natürliche Weise und ist entscheidend für Wetter und Klima.“

Die Kinder bedankten sich mit einem Portfolio aus themenbezogenen Elfwortgedichten (Wasser-Elfchen) und bunten Bildern für das „tolle“ Wasserprojekt und freuen sich schon darauf im nächsten Schuljahr das Projekt „Energie Detektive“ kennen zu lernen. Pädagoginnen und Pädagogen vertiefen die aktuellen Lernerfahrungen der Kinder aktuell im Unterricht. Die Familien der Drittklässler werden freundlich gebeten, die Kinder in ihren Bemühungen zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Denn das Projekt steht im Kontext des internationalen Bestrebens „Gemeinsam für den Planeten lernen!“

Nachhaltigkeit lernen in Asbach

Thema Wasser in der Grundschule Am Frankenwall

Mit großer Spannung erwarteten die Kinder der Grundschule Am Frankenwall zu Anfang des Schuljahres 2025/26 den BHAG Wassertropfen „Droppy“ und Projektleiterin Maria-Elisabeth Loevenich. Denn im Sachunterricht steht aktuell für alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 3 das Thema Wasser auf dem Lehrplan. Aufgrund der Leben spendenden und Leben erhaltenden Funktion der Ressource Wasser und des damit verbundenen Lebensweltbezugs bietet das Thema viele spannende und handlungsorientierte Ansätze. Vom Wassertragen bis zum Experimentieren war beim BHAG Wasserworkshop für jedes Kind etwas Spannendes dabei. Denn Lebensweltbezug und Methodenvielfalt sind Qualitätskriterien einer modernen Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Die Drittklässler haben heute eine tiefergehende Ahnung von der zentralen Bedeutung des Wasserkreislaufes“, sagt Loevenich und dankt Susanne Lampe, Konrektorin der Schule, für ihr Vertrauen in das Bildungsprojekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“. Obwohl manchen Asbacher Kindern Loevenich und „Droppy“ bereits aus der Vorschulerziehung bekannt sind, lernten die Kinder viele neue und anspruchsvollere Aspekte über die Parameter der Ressource Wasser kennen. Denn die hydrologischen Parameter umfassen Niederschlag, Verdunstung und Abfluss, während physikalische Parameter wie Temperatur und Trübung die Eigenschaften des Wassers beschreiben. Chemische Parameter umfassen den pH-Wert, die Wasserhärte und den Gehalt an gelöstem Sauerstoff, und biologische Parameter wie die Anzahl bestimmter Bakterien geben Aufschluss über den Zustand des Wassers. „Und überall auf der Welt zirkuliert der Kreislauf des Wassers, der das Leben auf der Erde ermöglicht.“, sagt Loevenich. Sie erläutert weiter: „Er stellt nicht nur Süßwasser für alle Lebewesen bereit, sondern regelt auch die Verteilung von Wasser und Wärme. Er sorgt für die stetige Bewegung des Wassers über verschiedene Aggregatzustände hinweg, reinigt es auf natürliche Weise und ist entscheidend für Wetter und Klima.“

Die Kinder bedankten sich mit einem Portfolio aus themenbezogenen Elfwortgedichten (Wasser-Elfchen) und bunten Bildern für das „tolle“ Wasserprojekt und freuen sich schon darauf im nächsten Schuljahr das Projekt „Energie Detektive“ kennen zu lernen. Pädagoginnen und Pädagogen vertiefen die aktuellen Lernerfahrungen der Kinder aktuell im Unterricht. Die Familien der Drittklässler werden freundlich gebeten, die Kinder in ihren Bemühungen zum Schutz des Wassers zu unterstützen. Denn das Projekt steht im Kontext des internationalen Bestrebens „Gemeinsam für den Planeten lernen!“

16.09.2025
Kollision mit Trafostation Am Saynschen Hof

Bad Honnef AG konnte Stromversorgung in Kürze wieder herstellen

Bad Honnef. Auf der viel befahrenen Straße Am Saynschen Hof ereignete sich am Dienstagvormittag ein Unfall. Die Anwohner im direkten Umkreis waren nur kurze Zeit ohne Strom, da Einsatzkräfte der BHAG unverzüglich vor Ort waren.

Großer Schaden nach Verkehrsunfall: Ein Autofahrer verlor am Dienstagvormittag gegen 9 Uhr morgens die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen ist er mit einer Trafostation der BHAG kollidiert. Die Trafostation wurde dabei stark beschädigt und es kam vorübergehend zu einem Stromausfall. Die Bad Honnef AG (BHAG) war umgehend vor Ort und konnte die Stromversorgung mit einem mobilen Stromaggregat in Kürze wieder sicherstellen. Mit den Reparaturarbeiten wurde bereits begonnen. Der Vorstand der BHAG, Kersten Kerl, schätzt den Schaden auf etwa 200.000,00 Euro.

Kollision mit Trafostation Am Saynschen Hof

Bad Honnef AG konnte Stromversorgung in Kürze wieder herstellen

Bad Honnef. Auf der viel befahrenen Straße Am Saynschen Hof ereignete sich am Dienstagvormittag ein Unfall. Die Anwohner im direkten Umkreis waren nur kurze Zeit ohne Strom, da Einsatzkräfte der BHAG unverzüglich vor Ort waren.

Großer Schaden nach Verkehrsunfall: Ein Autofahrer verlor am Dienstagvormittag gegen 9 Uhr morgens die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen ist er mit einer Trafostation der BHAG kollidiert. Die Trafostation wurde dabei stark beschädigt und es kam vorübergehend zu einem Stromausfall. Die Bad Honnef AG (BHAG) war umgehend vor Ort und konnte die Stromversorgung mit einem mobilen Stromaggregat in Kürze wieder sicherstellen. Mit den Reparaturarbeiten wurde bereits begonnen. Der Vorstand der BHAG, Kersten Kerl, schätzt den Schaden auf etwa 200.000,00 Euro.

Jobs bei der BHAG
Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren

Komm ins Team

Wir entwickeln unsere Strategie stetig weiter und suchen für unser Vorhaben engagierte und qualifizierte Menschen, die gemeinsam im Team Ideen gestalten und umsetzen wollen.

Mehr erfahren
Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

Energie mit Heimvorteil: Für eine ganze Region

  • Heimaterlebnisse gewinnen, freuen, erleben – exklusiv für unsere Kunden.


  • Regionales Engagement für Nachhaltigkeit und Bildungsangebot für Kindergärten und Grundschulen.


  • Wir fördern Kultur, Sport, Umweltschutz und Soziales in unserer Versorgungsregion.


  • Gemeinsam sparen

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Strom sparen

    Angesichts der weltweiten Energiekrise sollten wir alle Energie einsparen. Dabei hilft es auch, den Stromverbrauch zu senken. Denn der Anteil der Gaskraftwerke an der Stromerzeugung beträgt etwa 15 Prozent.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Gas sparen

    Um eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden, muss möglichst viel Gas eingespeichert werden. Um das zu schaffen, muss jeder mithelfen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privathaushalte sind aufgefordert Gas zu sparen.

    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren
    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.
    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren

    Wasser sparen

    Dürre, Trockenheit, Waldbrände. Wasser sparen ist heute wichtiger denn je. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt. Wer vor allem warmes Wasser spart, reduziert auch seinen Energieverbrauch.
    Wie kann ich meinen Beitrag leisten?

    Mehr erfahren